Neu im Quartier? Schnell vernetzen!

Eine neue Nachbarschaft entsteht in der Hamburger City - Wie lernen Nachbarn sich kennen?
Bildquelle: HafenCity Hamburg GmbH
In der Hamburger HafenCity ist immer etwas los
Bildquelle: HafenCity Hamburg GmbH
Auch an die Kinder wurde in der HafenCity gedacht
Bildquelle: HafenCity Hamburg GmbH
Entspannung pur trotz städtischer Nachbarschaft
Bildquelle: HafenCity Hamburg GmbH
Wohnen direkt am Wasser im neuen Szeneviertel Hamburgs
Bildquelle: HafenCity Hamburg GmbHWie entsteht der Zusammenhalt von Anwohnern in Neubausiedlungen? Im Hamburger Stadtteil HafenCity geht man neue Wege.
Direkt am Hamburger Hafen entsteht derzeit ein komplett neuer Stadtteil. In der sogenannten HafenCity will die Stadt in den nächsten 15 Jahren knapp 6.000 Wohnungen errichten. Die ersten 1.500 Bewohner haben ihr neues Domizil schon bezogen.
Während um sie herum noch fleißig gebaut wird, legt die erste Generation der HafenCity-Bewohner den Grundstein für eine aktive Gemeinschaft. So haben kulturbeflissene Nachbarn den Verein „Kunstkompanie“ ins Leben gerufen, der zu Treppenhauskonzerten und Opernmatinées einlädt. Andere Nachbarn bieten Stadtteilführungen an, organisieren Trödelmärkte oder halten Vorträge im Nachbarschaftstreff, den einige Bewohner im Gemeinschaftsraum einer Baugenossenschaft untergebracht haben. Auch die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen kommen nicht zu kurz. Mit Hilfe der Stadt haben Eltern ein Spielhaus gegründet, ein Nachbar trainiert den Nachwuchs ehrenamtlich im Sportverein „Störtebeker SV“.
Aus virtuellen Kontakten werden reale Nachbarn
Auch in den Weiten des Internets finden die HafenCity-Bewohner zueinander: Die von einem Nachbarn betreute Homepage www.hafencityleben.de dient vor allem Neuankömmlingen als Informations- und Kontaktbörse. Für die neuesten Nachrichten aus dem Quartier ist Michael Klessmann zuständig. Er betreibt die Homepage www.hafencitynews.de und schätzt das Internet als „eine erste Möglichkeit, um den Stadtteil kennen zu lernen“. Viel wichtiger sei aber der persönliche Kontakt. „Ich habe noch nie in einem Stadtteil gelebt, in dem es so einfach ist, mit anderen Leuten ins Gespräch zu kommen. Hier in der HafenCity treffen sich die Nachbarn ganz spontan, z.B. zu einem kleinen Fest im Innenhof oder auf der gemeinsamen Dachterrasse“, erzählt Klessmann.
Sein Tipp für Nachbarn, die in Neubaugebieten noch Pionierarbeit vor sich haben: „Am besten fängt man klein an und sucht sich seine Mitstreiter im engsten Nachbarschaftskreis. Plant man gemeinsam ein Projekt, sollte es auch eine Zielgruppe dafür geben, sonst verläuft das Ganze schnell im Sand.“