Teilen & Tauschen

Food-Coops im Trend

Immer mehr NachbarInnen kaufen gemeinschaftlich ein. Dabei geht es neben der gesparten Fahrt in den Supermarkt auch um den günstigeren Bezug von Bio-Waren aus der Region.

Frisches aus der Region – gut und günstig

Diverse Lebensmittelskandale in den vergangenen Jahren veranlassen immer mehr Menschen, auf ihre Ernährung zu achten und sich Alternativen zum Einkauf in den Supermarktketten zu überlegen. Eine beliebte Form sind sogenannte Food-Coops, meist übersetzt als Lebensmittel- oder Einkaufsgenossenschaften, die gesunde Kost direkt von regionalen Bauernhöfen beziehen und auf nachhaltigen und umweltschonenden Konsum ausgerichtet sind.

Guten Gewissens konsumieren

Die Vorteile überzeugen: ökologisch produzierte Waren, regionale Produkte, kurze Transportwege, günstiger Einkauf. Die Mitglieder von Food-Coops arbeiten ohne Gewinnziele, bevorzugen Direktbezug sowie saisonale Bio-Produkte und sie vermeiden überflüssige Verpackungen. „Das Bedürfnis, regionale und ökologische Produkte zu kaufen, wächst deutlich“, bestätigt Erdtrud Mühlens von Netzwerk Nachbarschaft. „Viele Nachbarschaften haben in der Corona-Zeit Einkaufsgemeinschaften gegründet und wollen jetzt auf diese guten Erfahrungen aufbauen".

Aus der Not wird eine Tugend

Oft entsteht die Idee aus ganz praktischen Gründen: Da es an fußläufigen Einkaufsmöglichkeiten fehlt, entschließen sich engagierte Nachbarn, Einkaufsgemeinschaften zu gründen. So auch die Food-Coop "Terraristen" in Zerbst. „Wir wollten uns bewusst ernähren und darauf achten, was wir konsumieren. Da es hier keinen Bio-Laden und kein Reformhaus gibt, wurden wir aktiv. Gemeinsam organisieren wir eine breite Produktpalette ökologisch angebauter Lebensmittel“ erklärt Christina Schneider, Mitglied der Zerbster Lebensmittelkooperative. „Es ist großartig, dass die Mitglieder Verantwortung übernehmen und großen Wert darauf legen, wie etwas produziert wird. So sehen sie auch, wie viel Arbeit dahinter steckt“, so Schneider.

Vom Viertel, fürs Viertel

Die Hamburger Initiative Tante Münze, die bestens mit Kleinunternehmern und Kollektiven aus der Nachbarschaft vernetzt ist, betreibt sogar einen kleinen Laden. Der Schwerpunkt des Food-Coops liegt jedoch weniger auf dem Verkauf, sondern auf dem sozialen Netzwerk, das dadurch entsteht. „Unser Food-Coop-Laden ist mittlerweile zu einem Treffpunkt für die ganze Nachbarschaft geworden“, erklärt Manuel Meuer, Beteiligter des Food-Coops. “Wir organisieren mit unseren Nachbarn zahlreiche neue Projekte, wie Fußballturniere, Straßenfeste, Filmabende oder auch Themenabende und weitere Nachbarschaftstreffen.“

 

  

Mehr zum Thema bei Netzwerk Nachbarschaft:

Weitere Informationen im Netz: