Checklisten

St. Martinslauf

Wenn die Tage kürzer werden, bringen bunte Laternen Licht ins Dunkel. In Ihrer Nachbarschaft gibt es noch keinen St. Martinslauf? Wir verraten Ihnen, wie Sie ihn gemeinsam mit Ihren Nachbarn organisieren.

Genehmigungen

Planen Sie zunächst den Treffpunkt und die Strecke für den St. Martinszug – sie muss gegebenenfalls genehmigt werden. Keine Genehmigung ist erforderlich, wenn die Gruppe sich an die allgemeinen Verkehrsregeln hält. Wollen Sie aber die Begleitung von Aufsichtspersonen in Anspruch nehmen, sollten Sie mindestens zwei Wochen vorher bei der Polizei oder der freiwilligen Feuerwehr anfragen - die machen das in der Regel sehr gerne. Planen Sie Aktionen wie Verkaufsstände von Glühwein oder Leckereien? Dann müssen Sie eine Sondernutzungsgenehmigung des Bezirksamts einholen.

Organisation

Damit alle frühzeitig Bescheid wissen und ihre Laterne basteln können, sind öffentliche Plakate oder Flyer wichtig. Sie können auf Spielplätzen, in Kindergärten, am schwarzen Brett des Lebensmittel-Ladens oder im Schaufenster der umliegenden Geschäfte verteilt bzw. angebracht werden. Informieren Sie auch die Presse, die auch gerne berichtet.

Die Laufstrecke

Die Laufstrecke sollte nicht zu lang sein, so können auch die ganz Kleinen mithalten.