Die Resonanz auf den AOK-Förderpreis „Gesunde Nachbarschaften 2020“ beeindruckt: Nachbarschaften aus dem Rheinland und Hamburg zeigen, wie sie das gesunde Miteinander im Wohnumfeld gestalten. Jetzt wählte die prominent besetzte Jury die Preisträger aus.
Diese Idee leuchtet ein: Nachbarn verzaubern ihre Straße mit bunten Lichtern. Ein Highlight in der dunklen Jahreszeit! Lesen Sie, wie es funktioniert. Jetzt mIt Flugblatt zum Download.
Überall schließen sich Nachbarn zu Einkaufsgemeinschaften zusammen. Dabei geht es um mehr als um eine Alternative zum Gang in den Supermarkt. Das Interesse an Sammeleinkäufen steigt.
Die Nachbarin oder den Nachbarn um Unterstützung zu bitten, fällt vielen schwer. Das ergab eine Umfrage von Netzwerk Nachbarschaft. Wie kann man Hemmungen abbauen?
Alleinerziehende, Familien und Senioren profitieren von Patensystemen in Nachbarschaften. Jetzt gilt: Isolation überwinden und neue Freiräume gestalten.
Gute Nachbarschaft wird immer wichtiger. Auch viele Jüngere wollen sich in Zukunft aktiv in ihrem nahen Wohnumfeld engagieren, zeigt die AOK-Umfrage "Gesunde Nachbarschaften".
Rund 120.000 Spielplätze gibt es im Land. Eine stolze Zahl, möchte man meinen. Doch Zustand und Ausstattung sind oft schlecht. Nachbarn schreiten zur Tat.
Rund vier Millionen Menschen singen in einem Chor, denn das befreit die Seele. Singen stärkt nicht nur das Immunsystem, sondern auch den Zusammenhalt untereinander. Schlechte Stimmung und Stress haben da keine Chance!
Wohnungsgenossenschaften haben weit mehr zu bieten als ein bezahlbares Dach über dem Kopf. Sie setzen innovative Standards für das Miteinander der Generationen – in guter Nachbarschaft!