„Netzwerk Nachbarschaft zeigt die beeindruckende Vielfalt und den Erfolg ehrenamtlichen Engagements in der Nachbarschaft. Die Auszeichnung vorbildlicher Projekte gibt anderen Interessierten Impulse und Anregungen.“
Etwa alle vier Tage wird in Deutschland einem Hallen- oder Freibad für immer der Stöpsel gezogen. Leidtragende sind Kinder, Familien und SeniorInnen, die sich fit halten wollen. Gegen die Schließungen wehren sich viele Nachbarschaften mit kreativen Aktionen. Ihr Protest macht Schule.
Gesund und selbstbestimmt in vertrauter Nachbarschaft leben wollen wir alle. Die Kampagne "Gesunde Nachbarschaften“ von der AOK Rheinland/Hamburg und AOK Rheinland-Pfalz/Saarland mit dem Netzwerk Nachbarschaft fördert dieses Ziel.
Dr. Gunter Mann, Präsident des Bundesverband GebäudeGrün e.V. und Diplom-Biologe, berät Netzwerk Nachbarschaft ab sofort in Fragen zur klimaschützenden Begrünung von Dächern, Fassaden und Innenräumen.
Hochbeete im Innenhof aufstellen, Dächer begrünen, Gemeinschaftsgärten anlegen, Wildblumenwiesen säen – zum bundesweiten Start der Aktionen für mehr Grün im Quartier stellen wir die von uns prämierten Projekte vor. Lassen Sie sich beflügeln!
Rund 16 Prozent der Kinder unter 18 in Deutschland leben bei nur einem Elternteil. Zu fast 90 Prozent ist dies die Mutter. Für viele von ihnen bedeutet das ein Leben unter der Armutsgrenze – trotz Berufstätigkeit! Wie können wohnortnahe Netzwerke helfen?
Ein Experiment sorgt für Aufsehen: Felix Heim (l., 19) und Florian Heim (19) aus Hillscheid belegen für „Jugend forscht“ die unterschiedliche Auswirkung von Schottergarten und Rasenfläche auf das Mikroklima.
Die Begrünung von Hauswänden und Dächern ist gut fürs Klima, das wissen viele. Weniger bekannt ist, dass Kommunen Nachbarschaften dabei unter die Arme greifen – mit Beratung und finanzieller Unterstützung.
Immer mehr NachbarInnen kaufen gemeinschaftlich ein. Dabei geht es neben der gesparten Fahrt in den Supermarkt auch um den günstigeren Bezug von Bio-Waren aus der Region.
Gute Nachbarschaft wird immer wichtiger. Auch viele Jüngere wollen sich in Zukunft aktiv in ihrem nahen Wohnumfeld engagieren, zeigt die AOK-Umfrage "Gesunde Nachbarschaften".
"Anonymität führt zu Vereinsamung und macht krank“, sagt Erdtrud Mühlens von Netzwerk Nachbarschaft. Sie erklärt, warum es wichtig ist, dass Jung und Alt in der Nachbarschaft zusammenfinden.
Gartenprojekte mit NachbarInnen liegen im Trend – und das betrifft Stadt und Land. Lesen Sie hier einen Gastbeitrag von Gudrun Walesch vom Netzwerk „Urbane Gemeinschaftsgärten".