Aktionen

Kreative Begrünungsprojekte prämiert

Wenn Parkplätze zu Blumenwiesen werden und auf Schulhöfen Insektenparadiese entstehen: Das bundesweite Netzwerk Nachbarschaft prämiert zu seinem 20. Jubiläum zwanzig vorbildhafte Projekte für mehr Grün und Artenvielfalt im Wohnumfeld.

Haar zum Anbeissen JWZ 2023 artikel

Nach dem Motto „Grau raus, grün rein“ sind Gemeinschaftsgärtnerinnen und -gärtner in ganz Deutschland dem Aufruf von Netzwerk Nachbarschaft gefolgt und haben sich mit ihren grünen Projekten beim Wettbewerb „Jede Wiese zählt!“ beworben. Die Teilnehmenden gestalten ihre Wohnquartiere bunter, bringen Straßenränder, Innenhöfe oder Gewerbegebiete zum Blühen – und fördern dazu noch das soziale Miteinander in ihrer jeweiligen Nachbarschaft.

Hier blüht es ausgezeichnet

„Unseren Wettbewerb haben wir jetzt zum fünften Mal ausgelobt und es ist jedes Jahr aufs Neue eine große Freude zu sehen, was für tolle, kreative Begrünungsprojekte die engagierten Nachbarschaften realisieren“, sagt Erdtrud Mühlens von der Jury Netzwerk Nachbarschaft. „Ganz besonders hat uns gefreut, dass diesmal viele Projekte dabei waren, die schon kleine Kinder an den Naturschutz heranführen oder Jugendliche dafür begeistern.“ Jonte Mai von der Initiative Naturschutz2go etwa, selbst noch Schüler, hat gemeinsam mit anderen Schülern und Schülerinnen Saatgutautomaten für das Inselheim Rüstringen auf Wangerooge, das Wilhelmshavener Gymnasium NGW und die Insel Juist gebaut. In Magdeburg fördert die Natur-Kindertagespflege schon bei den Kleinsten das Interesse am Gärtnern. Gemeinsam mit den Erzieherinnen und Erziehern kümmern sich die Kita-Kinder um Gemüse- und Hochbeete. Den Umgang mit Bienen können Kinder in der Elterninitiative Familienzentrum Bremerhaven lernen. Einmal in der Woche schauen die Kids, ob es eine Brut gibt und ob die Königin und das Volk gesund sind – und natürlich geht es auch darum, den Honig zu ernten. „Dass bereits Kinder den wertschätzenden Umgang mit der Natur lernen, ist enorm wichtig für unser zukünftiges Zusammenleben auf diesem Planeten“, da ist sich die Jury von „Jede Wiese zählt!“ einig. Die Zukunft im Blick hat auch ein weiteres der insgesamt zwanzig ausgezeichneten Projekte: In Hamburg-Eppendorf haben die Grünpatinnen und -paten einer öffentlichen Grünanlage einen Teil des Areals zu einem „Garten der Zukunft“ umgebaut. Im Hinblick auf den Klimawandel testen sie hier, welche Pflanzen besonders trockenheitsverträglich und insektenfreundlich sind. Bei so viel tollem Engagement für eine weiterhin lebenswerte Umwelt dürfen wir optimistisch in die Zukunft blicken.

Die weiteren Preisträger sind in:
Bayern: Haar zum Anbeißen; Eat Your Campus; Gemeinschaftsgarten Prien am Chiemsee; Berlin: mog61 - Miteinander ohne Grenzen e.V.; Rosa Rose Gemeinschaftsgarten; Hamburg: Green Pauli by STADTGEMÜSE Hamburg; Urban Gardening Elsässer Platz; Münzgarten Hamburg; Grüne Straße; Niedersachsen: AG Nachhaltiges und blühendes Wendeburg; Nordrhein-Westfalen: Nachbarschaftlich Wohnen Dormagen; Lohmar hilft e.V.; Schmitzundkunzt; Sachsen: Strieskanne UFER-Projekte e.V.; Sachsen-Anhalt: Freie Schule Magdeburg; Schleswig-Holstein: FrauenVielfalt Tornesch

 

   Weitere Infos zu „Jede Wiese zählt!“