Teilen & Tauschen

Repair-Cafés in Nachbarschaften

Jährlich fallen hierzulande pro Kopf 10,8 Kilogramm Elektroschrott an. Dieses Wegwerf-Prinzip belastet unsere Umwelt enorm. Wohnortnahe „Repair-Cafés“ treten dagegen auf den Plan und verzeichnen großen Zulauf.

repair cafe sasel

Das Problem ist bekannt: Ein Großteil der ausrangierten Haushaltsgeräte wird nicht recycelt. Ob Kaffeemaschine, Lampe oder Bügeleisen – oft ist eine Reparatur sehr teuer oder wird gar nicht angeboten. Bei vielen Produkten ist eine begrenzte Lebensdauer eingebaut und ihre Kurzlebigkeit geplant. So landeten allein in Deutschland im Jahr 2022 knapp 900 Tausend Tonnen Elektro- und Elektronikgeräte in den Abfallsammelstellen. Im selben Jahr wurden nur 22,3 % der weltweit produzierten 62 Millionen Tonnen Elektroschrott offiziell gesammelt und recycelt.

Nichts ist wirklich „weg“

Das Thema bewegt nicht nur Politik und Umweltorganisationen, sondern auch junge Menschen vor Ort. In Bonn sammelten Beueler Schülerinnen und Schüler beim diesjährigen „E-Waste-Race“ gezielt alten Elektroschrott in ihrer Nachbarschaft. So zeigten sie, dass jede und jeder dazu beitragen kann, die Müllberge zu reduzieren. Während Recycling-Initiativen den wertvollen Rohstoffen eine zweite Chance geben, setzen Repair-Cafés viel früher an: Sie verlängern die Lebensdauer von Geräten, bevor diese überhaupt zu Abfall werden – und schaffen damit einen doppelten Gewinn für Umwelt und Gesellschaft.

Reparieren statt wegwerfen!

Um dieses Umdenken zu fördern, entwickelte die Niederländerin Martine Postma bereits 2009 ihr Konzept der Repair-Cafés – kleine wohnortnahe Werkstatt-Treffen, bei denen defekte Produkte von versierten Hobby-TechnikerInnen zu neuem Leben erweckt werden. Alle Beteiligten können dabei viel lernen und – daher der Name Repair-Café – sich bei Kaffee und selbstgemachtem Kuchen nicht nur austauschen, sondern auch der „Wiederbelebung“ des kaputten Liebhaberstücks zusehen.

Ganz in der Nähe

Heute gibt es dank der beherzten Initiative von Martina Postma und vieler engagierter NachbarInnen rund 1750 Repair-Cafés in Deutschland. „Repair-Cafés sind eine Erfolgsgeschichte, die eng mit nachbarschaftlichem Zusammenhalt verknüpft ist,“ sagt Erdtrud Mühlens vom Netzwerk Nachbarschaft. „Sie fördern die ressourcenschonende Lebensweise im Alltag und vermitteln Wissen auf Augenhöhe.“ Zahlreiche Repair-Café-Initiativen wurden bereits von Netzwerk Nachbarschaft ausgezeichnet.
   
   

  

Mach mit beim International Repair Day!
Am 18. Oktober 2025 ist es wieder soweit: Zum neunten Mal wird weltweit der Internationale Repair Day gefeiert. An diesem Tag dreht sich alles um die wichtige Botschaft: Reparieren und Erneuern statt Wegwerfen! Ob in Repair-Cafés, in Werkstätten oder Hausgemeinschaften – jede Reparatur-Initiative ist ein Statement gegen die Wegwerfgesellschaft. 

Elektroschrott ohne Ende?
Am 14. Oktober, nur vier Tage vor dem Internationalen Repair Day, läuft der kostenlose Support für Windows 10 aus. Laut dem WDR sind rund 32 Millionen funktionierende Computer und 66 Prozent der deutschen Nutzerinnen und Nutzer davon betroffen. Bevor die Geräte zu Elektroschrott erklärt werden – obwohl sie technisch in Ordnung sind – sollte man mit den Experten prüfen, wie aufkommende Sicherheitslücken zu schließen sind.  

Der Internationale Repair Day ruft alle auf:
Werde Teil einer Reparatur-Initiative in deiner Nachbarschaft.
Bringe dein kaputtes Gerät ins Repair-Café, statt es wegzuwerfen.
Teile dein Wissen – oder lerne Neues dazu.

 

 

 

 

  

Weitere Informationen:

Netzwerk Reparatur-Initiativen

Berlin-Recyling: Elektroschrott vermeiden

Verbraucherzentrale/Elektroschrott recyclen

Repair Café International

"

Wüsteninitiative", Osnabrück