Starke Gemeinschaft unter einem Dach
Gemeinsam mit Gleichgesinnten wohnen, sich gegenseitig den Alltag erleichtern und Kosten sparen – eine Baugemeinschaft ermöglicht für jedes Mitglied ganz neue Lebensqualitäten. Lassen Sie sich inspirieren von den Erfahrungen anderer, die diesen Weg erfolgreich beschritten haben.
"Die selbstständig gestaltete Hausgemeinschaft mehrerer Generationen ist das Wohnmodell der Zukunft!", davon ist Erdtrud Mühlens, Gründerin von Netzwerk Nachbarschaft, überzeugt. In Zeiten, in denen es längst nicht mehr üblich ist, dass Familien mit mehreren Generationen unter einem Dach leben, entstehen durch Bau- oder Wohngemeinschaften neue wertvolle Bündnisse. Hier suchen und finden sich Gleichgesinnte und lernen sich als zukünftige NachbarInnen oft weit vor dem Einzug kennen, was allen Beteiligten ein gutes Gefühl von Sicherheit gibt. Zusammen gestalten sie ihre Interessen und Wohnvorstellungen. So können sie sich auch Wünsche erfüllen, die sich allein nicht umsetzen ließen, wie zum Beispiel ein Gemeinschaftsraum, ein Gästezimmer oder eine Sauna im Haus. Bei Netzwerk Nachbarschaft finden sich einige Nachbargemeinschaften, die ein solches Bau- oder Wohnhaben realisiert haben. Sie profitieren von meist günstigeren Baukosten, einer starken Gemeinschaft und einem Wohnen nach individuellen Vorlieben.
Zusammenhalt in herausfordernden Zeiten
Was eine Wohngemeinschaft ausmacht, kommt bei dem Bonner Verein Wahlverwandtschaften schon im Namen zum Ausdruck: Ich suche mir selbst aus, mit wem ich zusammenwohnen möchte. Eine solche Wahlverwandtschaft ist etwa die Hausgemeinschaft Schumannhöhe. Wie gut diese funktioniert, zeigte sich gleich im ersten Jahr ihres Bestehens. Unter Coronabedingungen bezogen die 50 NachbarInnen 2020 ihre Wohnungen, dennoch gelang es ihnen von Anfang an Nähe und Zusammenhalt zu schaffen – dank Videokonferenzen, Balkonsingen und Terrassenkonzerten. Die NachbarInnen der Hausgemeinschaft Schumannhöhe setzen sich für ein generationenübergreifendes und sozial integrierendes Zusammenleben ein. So ermuntern sich die Anwohnenden gegenseitig zu vielen Aktivitäten, vom sogenannten Running Dinner innerhalb der Hausgemeinschaft über Boule-Spiele und Qigong bis zum gemeinsamen Musizieren.
Im Alter gemeinsam aktiv bleiben
Die zwölf Gründungsmitglieder von ALIA („Anders Leben im Alter“) in München beschlossen 2014, in ein gemeinsames Wohnprojekt zu ziehen, weil sie alle dem Prozess des Alterns offen, gut vorbereitet und gemeinschaftlich entgegentreten wollten. In einem Genossenschaftshaus in München-Haidhausen leben die Seniorinnen und Senioren im Alter von 60 bis 72 Jahren nun jeweils in eigenen Wohnungen. Zusätzlich haben sie im Haus einen Gemeinschaftsraum angemietet. „Unsere Art des Wohnens ist eine effektive und Kosten sparende Möglichkeit, selbstständiges und selbstbestimmtes Leben möglichst lange zu gestalten und damit auch Seniorenheime und Betreuungsstellen zu entlasten“, sagt Anni Kammerlander von der ALIA Seniorenhausgemeinschaft. Je nach Bedarf helfen sich die Seniorinnen und Senioren beim Einkaufen, Kochen oder in Haushaltsdingen und können auch aufeinander zählen, wenn jemand Begleitung zur Arztpraxis oder bei einem Behördengang braucht. Auch die anderen Nachbarinnen und Nachbarn des Genossenschaftshauses profitieren: ALIA-Mitglieder übernehmen gerne mal die Kinderbetreuung oder geben Nachhilfe.
Wohnprojekte mit Herzblut
Gegenseitiges Vertrauen, Offenheit und Tatendrang sind wichtige Voraussetzungen, damit gemeinschaftliches Wohnen gelingt. Alles machbar, wenn die gemeinsame Idee trägt. "Wir möchten unseren Kindern die Möglichkeit schenken, mit Spielgefährten aufzuwachsen und auch ältere Menschen um sich zu haben, die nicht Oma und Opa sind", sagt Quang Truong von der Baugemeinschaft Trialog. Ihr ökologisch konzipiertes Mehrgenerationenhaus in Hilden besteht aus 28 barrierefreien Wohnungen und einem großen Garten. Die Baugemeinschaft hatte sich 2013 gegründet, im September 2022 wurde die Siedlung eingeweiht.
Tipp: Viele Städte und Gemeinden beraten Baugemeinschaften und helfen bei der Grundstückssuche.
Mehr über die Baugemeinschaften: Hausgemeinschaft Schumannhöhe Mehr zum Thema auf Netzwerk Nachbarschaft: Checkliste Baugemeinschaften Gründen, Planen, Bauen, Wohnen – Diese Adressen helfen weiter: Bundesverband Baugemeinschaften |