Ökologie

Die Straße der schönen Balkone

Sie machen selbst aus grauen Hausfassaden bunte Hingucker: Balkone. Nachbarn, die ihre „Freiluft-Räume“ in gemeinsamer Aktion aufwerten, gewinnen Behaglichkeit und anerkennende Blicke der Passanten.

Balkone Artikel

56 Millionen Deutsche sind stolze Besitzer eines Balkons - und damit einer Plattform, die das Straßenbild mit prägt. Der kreative Gestaltungsspielraum ist hoch: viele Nachbarn widmen sich dieser Aufgabe gemeinsam und werten ihre Nachbarschaft für alle sichtbar auf.

Grau raus – bunt rein!

Zur Straße hin gelegene Balkone prägen nun mal das Wohnumfeld. Sie können öde wirken, sie können aber auch graue Fassaden bunt machen und echte Hingucker sein. Blumen, Ranken, Geländerverzierungen – Grün wirkt selbst auf kleinstem Raum, wenn viele mitmachen. Im Trend sind Duft- und Grünpflanzen, blumige Farbenspiele, aber auch Fassadenbegrünungen und Obstbäumchen. Sie erfreuen nicht nur die Anwohner, sondern auch Bienen und Schmetterlinge. Viele Balkonbesitzer gehen neuerdings soweit, sich als „Stadt-Imker“ zu betätigen, um den dramatischen Rückgang der Bienen zu stoppen, bestätigt Johannes Weber von der „Aktion Balkonbienen“.

Farbakzente und Kunstaktionen

In Hamburg-Altona inszenieren Anwohner bereits zum wiederholten Male ein ganz besonderes Freiluft-Ereignis: Von ihren Balkonen seilen die Nachbarn Transparente mit Gedichten ab, tragen von dort Lesungen und Lieder vor und sorgen für „großes Kino“ bei den Zuschauern auf der Straße. „Balkone sind Aushängeschilder und Plattformen für mehr Lebendigkeit in der Nachbarschaft. Sie können gute Stimmung in unsere Straßen zaubern“, meint Hans-Friedrich Bültmann vom Expertenrat des Netzwerk Nachbarschaft. Er ist überzeugt: Auch die kleinen Aktionen zählen.