Ökologie

Schluss mit Schottergärten!

Sie prägen das Bild ganzer Straßenzüge: Schottergärten. Die Steinwüsten gelten zu Unrecht als pflegeleicht und kommen der Umwelt teuer zu stehen.

Schottergaerten Artikel 350

Ob ein Schottergarten nach ästhetischen Gesichtspunkten schön ist oder nicht, darüber lässt sich vielleicht noch streiten. Unstrittig sind seine negativen Auswirkungen auf die Umwelt: Es beginnt schon damit, dass der Abbau der kleinen Ziersteine ebenso wie der Transport des Materials jede Menge Energie verbraucht, ganz zu schweigen von späteren Reinigungsaktionen der Steine mit Hochdruckreinigern. In den Sommermonaten heizen Schottergärten das Mikroklima unnötig auf. Da der pflanzliche Feinstaubfilter fehlt, verschlechtert sich die Luftqualität. Zudem kann das Regenwasser nicht versickern, die Abwassersysteme werden überlastet und es können Schäden am Haus entstehen.

Experiment verdeutlicht Negativ-Folgen

Im Rahmen von „Jugend forscht“ untersuchten 2021 zwei Schüler aus Hillscheid, wie sich Kiesgärten auf das Mikroklima auswirken. Dafür sammelten Felix und Florian Heim Messdaten aus zwei Versuchsfeldern – eines mit Schotter, eines mit Rasen. Im Laufe ihres Experiments zeigte sich: Der Boden des Schottergartens und die Luftschicht darüber erwärmten sich bei starker Sonneneinstrahlung besonders schnell und stark. Dagegen war die Luftfeuchtigkeit über dem Gras höher, die Niederschläge wurden im Boden länger gespeichert.

Bunt statt grau wird mehrfach belohnt

Die Argumente, die für einen Rückbau und für ein klares Verbot von Schotter- und Kiesgärten sprechen, sind vielfältig. „Für das Mikroklima sind derartige Flächen eine Katastrophe! Weder Pflanzen noch Tiere finden Lebensraum und die Versiegelung schadet der Umwelt“, sagt Erdtrud Mühlens, Gründerin von Netzwerk Nachbarschaft.
Daher unterstützt das Netzwerk auch in diesem Jahr Anwohnergemeinschaften, die neues Leben in ihre gepflasterten „Beete“ bringen wollen. Der Wettbewerb „Jede Wiese zählt“ prämiert die sechs schönsten Begrünungsprojekte mit einem Zuschuss von jeweils 500 Euro. Was viele nicht wissen: Inzwischen beteiligen sich auch viele Kommunen und Städte finanziell am Rückbau von Schottergärten – und immer mehr Städte und Gemeinden sorgen dafür, dass keine neuen Schottergärten mehr angelegt werden dürfen. 

 

 

Zum Wettbewerb „Jede Wiese zählt“

Weitere Infos des Naturschutzbundes (Nabu) zu den Folgen von Schottergärten

Steinzeit war gestern! Die Webseite von Felix & Florian Heim

Schottergarten-Rückbau ganz praktisch